Das Geschrey der Leute

Überall, z.B. in Babenhausen, Dieburg, Gelnhausen, auch in Oberlahnstein hat das Volk die Obrigkeiten bedrängt, gegen die Hexen und Zauberer vorzugehen. Aus den Ortsberichten kann man das teilweise entnehmen. Und manchmal hat das Geschrey der Leute der Hexerei Verdächtige und Eingekerkerte gerettet (Büdingen-Prätorius). Heute nennt man das Geschrey der Leute Pegida und AfD. Oder bedeutete es einfach nur Gerücht? Dann kommt es leise daher, nicht weniger wirksam - oder als Fake? Oder soll man „Öffentliche Meinung“ sagen?.
Wenn die Umstände günstig waren, hatte das Geschrey der Leute Erfolg. Oft endete es auch tödlich. Bei den Hexenverfolgungen war das meistens so, manchmal auch im zweiten Anlauf, wenn das Geschrey laut genug war. Was waren das für Umstände im 16. und 17. Jahrhundert bei uns in Hessen, in Deutschland, in Europa, die das Geschrey der Leute zum Erfolg brachten, zum Scheinerfolg muss man sagen, unzählige unschuldige Menschen mussten zwar qualvoll leiden und sterben – der Teufel, die Dämonen, die bösen Geister aber blieben in den Ängsten und Wahnvorstellungen der Menschen noch lange lebendig
Friedrich von Spee (Langenfeld) bereitet den Leser im der ersten Frage seiner Cautio criminalis ( Ausgabe Frankfurt am Mayn 1649) fast liebevoll auf die ernüchternde Wahrheit vor, die er selbst erlebt hat: dass all die haarsträubenden Geschichten über Hexen, Behexte, Zauberer und Teufelsbuhlschaften nicht stimmen. Der Leser soll sich Mühe machen und in diesem Buch die Wahrheit lernen. Da heißt es dann am Ende dieses ersten Abschnittes:
 Darumb lieber Leser/setze deinen vorgesetzten Wahn etwas auff Seite/ und folge mir fein gemächlich hinnach/wo ich dich hin leiten werde/es wird dich endlich nicht gereuen/vielen Sachen/obwohl mit Mühe und Unlust nachgesonnen zu haben.
Er glaubt nicht
 Daß aber deren so viel/oder auch daß die alle miteinander/welche bisher unterm Praetext dieses Lasters/in die Luft geflogen/Zauberer und Hexen seien/oder gewesen sein sollen/…./..
 und wird mich auch keiner/ der nur nicht etwa auff des gemeinen Pöbels geschrey/oder ansehen der Persohn zu platzen (?): Sondern dem Handel mit witz und Vernunft nachdencken wird/leichtlich uberreden/daß ich dasselbige glauben sollt.
Anton Prätorius, Pfarrer in Birstein, Oppenheim und Lautenbach im Odenwald ( VonZauberey...Heydelberg 1613) warnt vor dem Geschrey der Leute; gemeint ist dies wohl als Gerücht, dessen Ursprung man nicht kennt. Sein Fazit: Wegen des Geschreys kann man keinen Menschen der Zauberei bezichtigen. 
Es gab von beiden Büchern mehrere Auflagen, die hier geposteten könnten die letzten gewesen sein
Datei herunterladen Datei herunterladen